Aufgrund der Corona-Pandemie stehen wir derzeit vor vielen, teils unüberwindbaren Problemen, die eine Planung bzw. Durchführung einer ComputerCamp-Saison unmöglich machen. Aufgrund der vielen Einschränkungen, Unabwägbarkeiten und unklaren Voraussetzungen sind wir gezwungen nach 28 Jahren ComputerCamp die erste Camp-Pause einlegen zu müssen.
Genauere Informationen und die Gründe für diese schwere Entscheidung haben wir unter www.computercamp.de/covid-19 veröffentlicht.
Programmieren 3.5 Java Coding
In diesem Kurs machen wir dich fit für Großes – wir programmieren im Team ein Java-Projekt, mit dem du dein Programmierwissen festigst und Teamwork mit der Scrum-Technik kennenlernst. Der Kurs eignet sich ideal im Anschluss an Programmieren 3.0, denn wir nutzen OOP gemeinsam für ein groß angelegtes Team-Projekt.
Sichere dir deinen Platz

Über den Kurs
Du kannst mit Klassen und Methoden umgehen, kennst den Unterschied zwischen String und Boolean und weißt, wie eine For-Schleife aussieht? Dann bist du bereit für große Programmierprojekte im Team. Wie in der modernen Software-Entwicklung entwickeln wir gemeinsam an einem Großprojekt, bei dem jeder seine eigene Aufgabe und Verantwortung hat.
Dafür setzen wir bei der Team-Planung auf die bekannte Scrum-Technik. Ein Scrum Master zerlegt dabei das Projekt in viele kleine Aufgaben, um die sich dann einzelne Personen eigenverantwortlich kümmern. In so genannten Daily Scrums halten wir uns über den Fortschritt auf dem Laufenden und kontrollieren uns im Rahmen des Sprint Reviews gegenseitig.
Als Großprojekt widmen wir uns einem Rollenspiel, das wir uns für das ComputerCamp ausgedacht haben. Damit programmieren wir nicht nur im Team, sondern haben auch noch ein gemeinsames Ziel vor Augen. Keine Angst: Du brauchst dafür kein spezielles Vorwissen. Wir bereiten alles Nötige vor, sodass wir in diesem Kurs direkt mit der Team-Planung und Programmierung loslegen können.
Für diesen Kurs solltest du die Prinzipien der objektorientierten Programmierung kennen. Im Idealfall hast du vorher den Kurs Programmieren 3.0 besucht.
Das solltest du vorher schon können
Du bist unsicher, ob dieser Kurs das Richtige für dein Können ist? Finde es hier heraus:
Das kannst du nachher
Beispiel-Ablauf des IT-Kurses Programmieren 3.5
Eine Camp-Woche dauert von Sonntag bis Samstag. Das sind etwa zehn Lern-Einheiten zwischen 1,5 und 2 Stunden. Es handelt sich um einen beispielhaften Ablauf. Vor Ort wird das Programm mitunter flexibel mit den TeilnehmerInnen abgesprochen und angepasst.
Projektanalyse, Wochenkoordination, Scrum
Daily Scrum, UML-Klassen diagramm, Spieler-Typen
Daily Scrum, Spieleablaufentwicklung, Git-Grundlagen
Daily Scrum, Kollaborationsprotokoll, Sprint Release
Qualitätssicherung, Tests, Backlog, Release
Und im Anschluss?
Unsere Kurse sind jede Woche einzigartig. Wer also mehrmals Lust auf denselben Kurs hat, kann diesen natürlich auch mehrfach buchen. Für alle anderen empfehlen wir im Anschluss ...
- Open Coding für Selbstständige
- Programmieren 4.0 für ProgrammiererInnen
Weitere Infos für Eltern
In diesem Kurs vermitteln wir die hohe Kunst objektorientierter Programmierung, für die zahlreiche Vorkenntnisse nötig sind. Sollte Unsicherheit darüber bestehen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, bitten wir um einen Anruf. Meistens lassen sich solche Fragen schnell und unkompliziert telefonisch klären.